Patienteninformation
Kostenerstattung
Für die Behandlung bei einen unserer Heilpraktiker, besteht bei entsprechender Indikation die Möglichkeit der Kostenerstattung durch Ihre private KV, eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker und die Beihilfe. Die Abrechnung der Behandlung erfolgt gemäß der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GebüH). Das Honorar ist, unabhängig von der Höhe der Erstattung Ihres Versicherungsträgers, in voller Höhe zu entrichten. Gemäß § 14 UStG sind Heilpraktiker-Leistungen von der Umsatzsteuer befreit. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen keine Leistungen, sie beteiligen sich aber an den Kosten für Osteopathie.
Die osteopathische Behandlung wird teilweise oder ganz erstattet durch die PKV, die private Zusatzversicherung und die Beihilfe. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GeBüH). Die meisten gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten von 3-4 Behandlungen pro Jahr. Sie benötigen in der Regel eine ärztliche Verordnung vor Ihrer ersten Behandlung. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsträger. Rüdiger Diem ist Mitglied im VOD.
Terminvereinbarung
Termine können online, telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Wir nutzen das Online-Buchungssystem von Treatwell. Hier können Sie die Verfügbarkeit Ihres gewünschten Therapeuten einsehen und Ihren Termin direkt mit ihm vereinbaren. Im Notfall sind Termine auch außerhalb der regulären Behandlungszeiten möglich. Hausbesuche sind nach Absprache und gegen Entgeld der Anfahrtszeit möglich.
Die Praxis wird nach einem Bestellsystem geführt. Dies bedeutet, dass die vereinbarte Zeit ausschließlich für Sie reserviert ist. Wir bitten Sie, Termine pünktlich einzuhalten, und falls erforderlich, frühzeitig, spätestens aber 24 Stunden vorher abzusagen. So können wir Ihren stornierten Termin eventuell noch einem anderen Interessenten anbieten. Für unentschuldigt nicht wahrgenommene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine, erlauben wir uns eine Ausfallpauschale in voller Höhe zu berechnen. Wir bitten um Verständnis und Kooperation.
Datenschutz
Nach der DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert, weiterleitet oder sonst verarbeitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie haben.
Verantwortliche Person für die Datenverarbeitung ist der jeweils behandelnde Heilpraktiker. Die Datenverarbeitung erfolgt, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Therapeuten erfüllen zu können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Behandlungspersonen (Ärzte/Heilpraktiker usw.) erheben bzw. erhoben haben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht erhoben oder bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung durch unsere Praxis nicht erfolgen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Heilpraktiker/ Ärzte/ Psychotherapeuten/ Physiotherapeuten, Krankenversicherungen und Verrechnungsstellen sein. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir allerdings dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren (§ 630 f BGB).
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten und können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 9 Abs. 2 h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG, Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.